Salvo Lombardo ist Choreograf und Multimedia-Künstler, Kurator und unabhängiger Forscher. Zudem arbeitet er als künstlerischer Leiter der Organisation Chiasma in Rom, die sich zwischen Tanz, Theater und bildender Kunst mit besonderem Augenmerk auf Sprache und Videokunst beschäftigen und zahlreiche Koproduktionen mit Theatern und Festivals im internationalen Kontext aufweisen.
Er forscht zu Theorien und Praktiken im Bereich Tanz, Theater und bildender Kunst und arbeitet bei vielen nationalen und internationalen Festivals mit, wie 2017 als Künstler beim Festival Oriente Occiente in Rovereto oder als Ko-Kurator 2019 bis 2021 für das Resurface Festival in Rom, wo er sich bereits mit dekolonialen und postkolonialen Themen beschäftigte. Derzeit ist er mitwirkender Künstler beim MilanOltre Festival und einer der Wissenschaftler des europäischen Forschungs- und Ausbildungsprojekts Micro and Macro Dramaturgies in Dance.
Salvo Lombardo
WHITE GARDEN
Für May Town in Zetkin Park reflektiert Lombardo in seiner Videoinstallation White Garden Begriffe wie Identität, Vielfalt, Moderne, Stereotype und Konflikt, während er die „Wiederkehr“ vergangener kolonialer Vorstellungen auf der aktuellen Oberfläche heutiger Körperdarstellungen untersucht. Im Rahmen des Projekts May Town möchte Lombardo eine Videoarbeit schaffen, die sich mit den möglichen Verschiebungen der Beziehung zwischen dem ethnozentrischen Vorstellungsbild des westlichen Kolonialismus und den exotischen und standardisierten Ikonografien beschäftigt, die das zeitgenössische Leben durch seine Medien und Bilder widerspiegelt.
Wie hat der Westen auch dank der Welt- und Industrieausstellungen seinen körperlosen und ethnozentrischen Blick konstruiert? Von welchem Vorstellungsbild ging er dabei aus? Wie hat die Verfremdung des „Anderen“ in der „westlichen Kultur“ in der Gegenwart neue und aktualisierte Formen gefunden? Welche Verbindungen bestehen heute zwischen ökologischer Rhetorik, der Darstellung von Natur, kultureller Aneignung und Exotismus?
Im Kern geht es darum, gefundenes Filmmaterial und zusammengeschnittene Videoclips mit einer Reihe von kurzen Videosequenzen zu vermischen, die mit dem Performer Jaskaran Anand erstellt wurden, mit dem Salvo Lombardo seit einigen Jahren zu diesen Themen zusammenarbeitet.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf den Verbindungen zwischen Design und Massenmedien, Kunst und Werbung, offizieller Kultur und Gegenkultur, kultureller Aneignung, kultureller Dekolonisierung und Selbstrepräsentationsprozessen.